archivierte Beiträge

Sachunterricht am Adolfinum

Praxisorientiertes Sachunterrichtsprojekt "Die Großen mit den Kleinen"
SU_Adolfinum_titel
Einen wahrhaft prickelnden naturwissenschaftlichen Sachunterricht erlebten die Kinder der Klassen 3a und 3b der Eichendorffschule am 21.02.2011 am Gymnasium Adolfinum in Moers. Unterrichtet wurden sie an diesem Vormittag von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 und 11, die ein Praktikum an ihrer eigenen Schule absolvierten. Ihre Lehrer waren während des sechstägigen Kooperations-Projekts mit Moerser Grundschulen als Berater und Beobachter anwesend.
Chemieunterricht
Die seit vielen Kindergenerationen beliebte Brause war unter anderem Gegenstand des experimentellen Chemieunterrichts. Ausgehend von der Forscherfrage "Was prickelt in der Brause?" führten die Grundschüler unter Anleitung der 16- und 17-jährigen Adolfiner spannende Versuche in einem toll ausgestatteten Chemieraum durch. Sogar eigenes Brausepulver stellten die Mini-Forscher mit einfachen Haushaltszutaten her, das als "echt lecker" bewertet wurde. In einem weiteren Experiment wurde die Frage überprüft "Was passiert beim Mischen von Brausepulver mit Wasser?". Wie es sich für einen naturwissenschaftlichen Unterricht gehört, wurden zuerst Vermutungen zum Versuch gemacht und auf einem Arbeitsblatt notiert. Anschließend wurde der Versuch mithilfe einer Versuchsanleitung durchgeführt und die Beobachtungen notiert sowie zeichnerisch dargestellt. Zum Schluss folgte dann die Erklärung. Das Prickelnde an der Brause ist nämlich das Gas Kohlendioxid, das in diesem Versuch einen Luftballon füllte.
su_adolf_chemie-01 su_adolf_chemie-02
su_adolf_chemie-03 su_adolf_chemie-04
su_adolf_chemie-05 su_adolf_chemie-06
su_adolf_chemie-07 su_adolf_chemie-08
su_adolf_chemie-09
Physikunterricht
Zwei Unterrichtsstunden lang beschäftigten sich die kleinen Forscher im Fach Physik an verschiedenen Stationen vor allem mit Forscherfragen aus dem Bereich Elektrik zum Thema "Strom": Wie ist eine Glühlampe aufgebaut? Wann leuchtet eine Glühlampe? Welche Stoffe leiten Strom? Besonders der bei Dunkelheit durchgeführte Versuch mit dem glühenden Draht beeindruckte die Grundschüler.
su_adolf_physik-01 su_adolf_physik-02
su_adolf_physik-03 su_adolf_physik-04
su_adolf_physik-05 su_adolf_physik-06
su_adolf_physik-07 su_adolf_physik-08
su_adolf_physik-09 su_adolf_physik-10
Biologieunterricht
Während die Mädchen und Jungen der 3b einen interessanten Physikunterricht erlebten, forschten die Kinder der 3a im Fach Biologie. An lebensgroßen anschaulichen Modellen gewannen sie Einsichten in den Aufbau des menschlichen Körpers und die Lage der inneren Organe. Außerdem wurden Bestandteile der Nahrung wie Fette und Eiweiß durch verschiedene Experimente nachgewiesen. An einer weiteren Station untersuchten die Mini-Forscher unter dem Mikroskop eigene Mundschleimhautzellen.
su_adolf_bio-01 su_adolf_bio-02
su_adolf_bio-03 su_adolf_bio-04
Um 12 Uhr war der spannende Sachunterricht am Gymnasium Adolfinum leider zu Ende. Die Kinder waren überwältigt von den vielen neuen Eindrücken und dem erworbenen Fachwissen. Suzan erklärte spontan die Fächer Chemie und Physik zu ihren neuen Lieblingsfächern.
Diese Kooperation mit der weiterführenden Schule war ein absoluter Gewinn für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht von Grundschulkindern, zumal die Grundschule selbst ihren Schülern aufgrund räumlicher und materieller Ausstattung diese Rahmenbedingungen in der Regel nicht bieten kann.
Ein herzliches Dankeschön möchten wir an dieser Stelle der Schulleitung, allen beteiligten Lehrerinnen und Lehrern sowie den Praktikantinnen und Praktikanten des Gymnasiums Adolfinum für diese wiederholenswerte Projektidee aussprechen. Ein weiterer Dank gilt Frau Redeker, die uns einige der Fotos zur Verfügung stellte.
Ausblick
Die naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Drittklässler werden am 30.03.2011 (3b) bzw. am 07.04.2011 (3a) durch einen Chemieunterricht im Labor des Chemiewerks Sasol Solvents Germany in Moers-Meerbeck vertieft.
Außerdem wird an der Eichendorffschule für alle Schüler vom 14.06.2011 bis 17.06.2011 eine naturwissenschaftliche Projektwoche stattfinden.